Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Besucher und Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren. Der Websitebetreiber, Projektflüsterei Björn Drolshagen, 8803 Rüschlikon, nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften behandelt. Durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite können Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden. Daher empfehlen wir Ihnen dieses Dokument in regelmäßigen Abständen erneut zu konsultieren. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, bzw. der technische Anbieter unserer Website, Hostpoint AG, Jona-Rapperswil, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Webseite
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 14 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Diese Daten sowie alle Daten dieses Webauftritts werden bei unserem Hosting-Provider Hostpoint AG, Neue Jonastrasse 60, 8640 Jona-Rapperswil gespeichert, deren Datenschutzerklärung hier zu finden ist.
Reichweitenmessung & Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den von Ihnen benutzten Browser übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Der Einsatz von Cookies kann auf mindestens drei Arten unterbunden werden:
- Sie können mit dem Knopf “Abgelehnt!” den Einsatz von Cookies unterbinden. Ausnahme bilden die technisch notwendigen Cookies oder Ihre Äquivalente, um z.B. Ihre Session zu erkennen.
- Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
- Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
- Darüber hinaus bieten gängige Browser Einstellungsoptionen, jegliche Cookies rigoros gar nicht erst zuzulassen.
Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Essenzielle Cookies
Wordfence
Wordfence schützt diese Website vor Angriffen verschiedener Art. Cookies werden verwendet, um die Berechtigungen des Benutzers vor dem Zugriff auf unsere Website zu prüfen, um Administratoren zu benachrichtigen, wenn sich ein Benutzer mit einem neuen Gerät oder an einem neuen Standort anmeldet, und um bestimmte Länderbeschränkungen durch speziell vorbereitete Links zu umgehen.
Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funktionsweise von “Real Cookie Banner” finden Sie unter https://devowl.io/rcb/data-processing/. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Real Cookie Banner bittet Website-Besucher um die Einwilligung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Dazu wird jedem Website-Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zugewiesen, die bis zum Ablauf des Cookies zur Speicherung der Einwilligung gültig ist. Cookies werden dazu verwendet, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können und um zu speichern, in welche Services aus welchen Service-Gruppen der Besucher eingewilligt hat. Im Rahmen der Darlegungspflicht nach DSGVO wird die erhobene Einwilligung vollumfänglich dokumentiert. Dazu zählen neben den Services und Service-Gruppen, in welche der Besucher eingewilligt hat, alle Einstellungen des Cookie Banners zum Zeitpunkt der Einwilligung als auch die technischen Umstände (z.B. Grösse des Sichtbereichs bei der Einwilligung) und die Nutzerinteraktionen (z.B. Klick auf Buttons), die zur Einwilligung geführt haben. Die Einwilligung wird pro Sprache einmal erhoben.
Woocommerce
WooCommerce ist ein E-Commerce-Shopsystem, mit dem Sie Produkte auf dieser Website kaufen können. Cookies werden verwendet, um Artikel in einem Warenkorb zu sammeln, den Warenkorb des Nutzers in der Datenbank der Website zu speichern, kürzlich angesehene Produkte zu speichern, um sie wieder anzuzeigen und es den Nutzern zu ermöglichen, Hinweise im Online-Shop zu löschen.
Funktionale Cookies
Matomo Tag Manager
Matomo Tag Manager ist ein Dienst zur Verwaltung von Tags, die durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst werden, das ein drittes Skript injiziert oder Daten an einen dritten Dienst sendet. Auf dem Client des Nutzers werden keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, jedoch werden technische und personenbezogene Daten wie die IP-Adresse vom Client an den Server des Dienstanbieters übermittelt, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen.
Matomo wird uns als Service von unserem Dienstleister Webrations GmbH (Rüschlikon, Schweiz) zur Verfügung gestellt, welcher insbesonders diesen Service (“Matomo”) auf Anlagen/Servern unseres gemeinsamen Dienstleisters Hostpoint AG, Jona-Rapperswil, Schweiz, betreibt.
Google Maps
Google Maps stellt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt als Teil der Website eingebettet dar. Auf dem Client des Nutzers werden keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, jedoch werden technische und personenbezogene Daten wie die IP-Adresse vom Client an den Server des Diensteanbieters übermittelt, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen.
Google Maps wird auf der Seite mit dem Kontaktformular eingesetzt. Soll dieser Service – mit Übermittlung der IP-Adresse ihres Browsers in die USA – nicht benutzt werden, können Sie einerseits die “Funktionalen Cookies” ablehnen. Andererseits fragen wir, selbst wenn Sie die Funktionalen Cookies akzeptieren, explizit noch einmal nach, wenn auf unserem Kontaktformular Google Maps zur Anzeige kommen würde – was Sie dort explizit akzeptieren oder ablehnen können.
Statistik und Marketing Cookies
Matomo Analytics
Matomo Analytics ist ein Dienst zur Erstellung detaillierter Statistiken über das Nutzerverhalten auf der Website. Cookies werden zur Unterscheidung von Nutzern und zur Verknüpfung von Daten aus mehreren Seitenaufrufen verwendet. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden an unseren Analyse-Server in der Schweiz gesandt und nur hier gespeichert.
Aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und Ihrer expliziten Einwilligung nutzen wir den Dienst „Matomo Analytics“, den wir auf den Servern unseres Dienstleistungspartners Webrations GmbH, Rüschlikon, Schweiz, bzw. den Servern der Hostpoint AG in Jona-Rapperswil (Schweiz) betreiben.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug der IP-Adressen. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen gespeicherten Daten kombiniert. Wir verzichten ausdrücklich auf die Verwendung von Analysediensten in anderen Ländern als der Schweiz.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben, nutzen und geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
- Welche? – Wir verarbeiten personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Wohnort, Postleitzahl und Inhaltsangaben aus dem Kontaktformular.
- Wie? – Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur nach ausdrücklicher Erlaubnis der betreffenden Nutzer und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen.
- Warum? – Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer vertraglich vereinbarten Leistungen und zur Optimierung unseres Online-Angebotes.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.
Keine Nutzung von Social-Media-Plugins (Facebook oder ähnliche)
Wir verwenden keine “Social-Plugins” für Facebook, Instagram oder Twitter. Zu diesen Diensten stellen wir keine direkten Verbindungen her. Jedoch bietet unser Angebot Links auf diese Social Websites an, die Sie erst auf Ihren Klick mit unseren Angeboten auf den jeweiligen Diensten verbinden. Erst danach haben wir oder der Websitebetreiber keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche an die Server der Dienste, wie z.B. Facebook Inc. übermittelt werden.
Newsletter
Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebotes (im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) kann unsere Website Newsletter versenden. Der Versand dieser Newsletter erfolgt über e-Mails. Der Versand dieser e-Mails und die Anmeldung zum Erhalt dieser Newsletter werden ausschliesslich über unsere Server in der Schweiz abgewickelt. Wir setzen diesen Dienst auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an sicherem und effizienten e-Mail Versand ein (im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Anmeldung, unsere Newsletter zu erhalten, umfasst die Erfolgsmessung: wir weisen mit einer separaten checkbox darauf hin. Damit der Erfolg der Anmeldung gemessen werden kann, werden e-Mail Adresse sowie Vor- und Nachname übermittelt und gespeichert. Der Anmeldevorgang besteht aus einem “Double-Opt-In” Verfahren, das sowohl zwei Stufen der Bestätigung umfasst als auch vollständig protokolliert wird (Nachweispflicht, s. Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Zur Reichweiten- oder Erfolgsmessung der einzelnen Newsletter melden diese das Öffnen (lesen) der e-Mail und allfällige Interaktionen, wie z.B. Klicks auf “buttons”. Newsletter Abonnenment und Benutzerkonto (siehe unten) sind unabhängig voneinander, können aber in Kombination genutzt werden.
Die mit der Anmeldung für den Newsletter erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden: jeder Newsletter enthält die entsprechenden Links um sich vom Newsletter Abonnement kostenfrei abzumelden. Für den Versand der Newsletter speichern wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Darüber hinaus werden für die Reichweitenmessung Ihre Angaben anonymisiert. So wissen wir beispielsweise, wie viele der versendeten Newsletter geöffnet wurden, aber nicht von wem (Name, e-Mail oder IP-Adresse).
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@projektfluesterei.ch oder an die im Impressum angegebene Adresse.
Benutzerkonto
Um über dieses Angebot Bestellungen tätigen zu können, kann jeder Kunde ein passwortgeschütztes Kundenkonto einrichten, muss das aber nicht tun. Dieses Kundenkonto bietet eine Übersicht über getätigte Bestellungen und aktive Bestellvorgänge. Sofern Sie als Kunde den Onlineshop verlassen, werden Sie automatisch ausgeloggt.
Der Betreiber übernimmt keine Haftung für Passwortmissbrauch, sofern dieser nicht von dem Betreiber selbst verursacht wurde.
Bestellvorgang
Sämtliche Daten, welche im Rahmen einer Bestellabwicklung von den Kunden eingegeben werden, werden gespeichert. Dazu gehören:
- Name, Vorname
- Adresse
- Zahldaten
- E-Mail-Adresse
Jene Daten, welche zur Auslieferung oder Auftragsabwicklung zwingend notwendig sind, werden an dritte Dienstleister weitergegeben. Sofern dies in unserer Macht liegt, werden Ihre Daten nicht anderweitig veräussert oder weitergegeben. Sowie die Aufbewahrung Ihrer Daten nicht mehr erforderlich oder gesetzlich geboten ist, werden diese gelöscht.
Bestellung mit Kreditkarte
Für Ihren Einkauf mit “Plastikgeld” akzeptieren wir die folgenden Karten:
- Debitkarten: Vpay, Maestro, Mastercard Debit, Visa Debit
- Kreditkarten: Mastercard Credit, Visa Credit, American Express, Union Pay, Discover/Diners
Wir rechnen die Einkäufe über unseren Dienstleister “Sumup” ab. Die für die Zahlung erhobenen Daten werden nicht bei uns gespeichert, sondern gehen direkt zu: SumUp Payments Limited, 32 – 34 Great Marlborough St, W1F 7JB, London, Vereinigtes Königreich. SumUp ist von der britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde als Zahlungsinstitut autorisiert (FCA-Lizenz-Nr. 900700). Sumup folgt den eigenen, hier publizierten Datenschutzbestimmungen, und ist unter der Nummer ZA265663 bei der britischen Datenschutzbehörde als Data Controller registriert.
Sumup kann im Verlaufe des Zahlungsprozess Ihre Daten erheben und überall auf der Erde – also auch ausserhalb der Schweiz, des Vereinigten Königreichs oder der EU – weiterverarbeiten lassen (wie übrigens nahezu alle Kartendienstleister). In der Regel haben Sie mit der AGB Ihrer Kreditkarte dieses Vorgehen bereits akzeptiert. Im Zweifelsfall empfehlen wir, die Datenschutzbestimmungen von Sumup zu konsultieren.