Wenn Firmen die Scheidung vollziehen
Wenn Firmen die Scheidung vollziehen, hat das eine ganze Menge Auswirkungen. Diese sind selbstverständlich nicht nur finanzieller Natur, es gibt sie auch für die Mitarbeiter, und last but not least: auch die Informatik mit der Datenhaltung, ihren Werkzeugen und Prozessen wird einem intensiven Wandel unterzogen werden.
Gar nicht so selten liegt in der Situation eines “De-Mergers” auch für die Informatik eine grossartige Chance: anstatt die Informatik-Einheiten nun quasi wie Zwillinge zu verdoppeln, sollte ein Auge auf das Stichwort “Cloud” geworfen werden. Viele “Gewohnheiten”, wie Software, Arbeitsplatz-PC lassen sich heute als Service, inklusive Dienstleistung, wie Support und Helpdesk schlicht mieten.
Wer es weiter treiben möchte, kann sogar sein tägliches Windows direkt aus der Wolke des Herstellers als Service beziehen: “WaaS” ist kein Tippfehler, sondern steht für “Windows as a Service”. Der charmante Aspekt daran ist, dass die Hardware auf dem Schreibtisch einerseits jederzeit und beliebig austauschbar wird und andererseits sehr viel länger genutzt werden kann als heute gewohnt. Die Rechenleistung, die früher auf dem Schreibtisch schneller veraltete, als die Buchhaltung das “Investment” abschreiben konnte, steckt nun in der Cloud!
Je grösser und komplexer das Unternehmen, desto länger läuft eine “hybride” Übergangsphase, in der an verschiedenen Stellen im Unternehmen die neue und die alte Welt co-exisiteren müssen. Mit unserer Erfahrung und unserem Fachwissen rund um Programm- und Projektleitung, Enterprise Architecture und anverwandten Disziplinen, unterstützen wir Sie auf dem Weg in die Cloud: eine Transformation will gut geplant sein, da neben besonderen Anwendungen in aller Regel auch ganz alltägliche Abläufe neu gedacht werden müssen.